Die moderne Metallbearbeitung nutzt fortgeschrittene Formtechnologien wie Laserschneidmaschinen, Wasserstrahlsysteme und CNC-Stanzpressen. Während diese Maschinen eine Schneidgenauigkeit von ±0,1 mm erreichen, verursachen sie unvermeidlich Mikrograte (Durchschnitt 0,05–0,5 mm), die die Produkt Sicherheit und Funktion beeinträchtigen. Industriestudien zeigen, dass 68 % der Nachbearbeitungsverzögerungen auf manuelle Entgratblockaden zurückgehen, was Herstellern bis zu 120 USD/Stunde an Produktivität kostet.
Verletzungen im Werk durch automatische Entfernung scharfer Kanten (Rauheit ≤0,8 μm) um 81 % reduzieren (OSHA 2023).
Kanten nach ISO 13715:2018-Norm mit Toleranzen von ±0,01 mm (Luftfahrt) bis ±0,1 mm (Baustoffe) erreichen.
Systeme konfigurieren für:
Kohlenstoffstahl (1–50 mm Dicke)
Aluminiumlegierungen (6061-T6, 7075)
Edelstahl (304L, 316L)
Von Einzelarbeitsplätzen (20–50 Stück/Stunde) bis zu vollautomatischen Linien (800+ Stück/Stunde) mit PLC-Integration.
Pro-Bauteil-Nachbearbeitungskosten um 40–60 % gegenüber manuellen Methoden senken (IndustryWeek 2023).
Materialtyp | Dickenbereich | Optimales Verfahren | Leistung |
---|---|---|---|
Weichstahl | 1–20 mm | Roboter-Bandfräsverfahren | 300–550 Teile/Stunde |
Aluminium 6061 | 0,5–8 mm | Kryogene Entgratung | 200–400 Teile/Stunde |
Edelstahl 316L | 3–30 mm | Magnetisch-abrasives Finish | 150–300 Teile/Stunde |
Arbeitsbereich: 800×600 mm bis 2500×1500 mm
Leistungsbedarf: 5,5 kW (Standard) | 11 kW (Schwerlast)
Oberflächenrauheit: Ra 0,4 μm (Spiegel) bis Ra 3,2 μm (Industrie)
Zykluszeit: 15–90 Sekunden/Teil abhängig von der Komplexität
Materialanalyse (Härte, Dicke, Grattyp)
Werkzeugauswahl (Schleifkorngröße, Bürstentyp)
CNC-Programmierung (3D-Pfadoptimierung)
Qualitätsprüfung (Laser-Scanning & CMM)
AS9100D-Norm erfüllen mit sechsachsigen Roboter-Systemen für Kantenkonsistenz ≤0,02 mm bei Titanlegierungen.
Für weitere Informationen klicken Sie hier: Entgratmaschine
Hohtumige Bearbeitung von Stanzeilementen (1.200+ Teile/Tag) mit adaptiver Kraftkontrolltechnologie.