Flachschleifen
Zur Bearbeitung ebener Flächen wird das Werkstück auf einem Magnettisch montiert und durch die Rotation und Hin- und Herbewegung der Schleifscheibe geschliffen. Beim Flachteilschleifen wird mit einer Schleifscheibe Material von einer ebenen Fläche abgetragen, um eine glatte, polierte Oberfläche zu erzeugen. Es wird auch als Blanchard-Schleifen oder Rotationsflächenschleifen bezeichnet.
So funktioniert es
1> Eine Schleifscheibe mit Schleifpartikeln dreht sich mit hoher Geschwindigkeit
Das Rad entfernt kleine Späne von der Oberfläche des Teils
Der Prozess erzeugt eine flache Oberfläche mit einem feinen Finish
2> Anwendungen
Das Flachteilschleifen dient der Endbearbeitung von Metallteilen
Es kann verwendet werden, um Unregelmäßigkeiten von flachen Platten oder Teilen zu entfernen
Es eignet sich zum Glätten und Schleifen großer, flacher Flächen
3> Arten von Schleifscheiben
4> Gebundenes Superabrasivrad
Diese Scheibe wird zum Feinschleifen verwendet und entfernt Material durch Mikrorillen oder Schneiden
Loses Schleifmittel in einer Flüssigkeitsmischung
Diese Mischung wird zum Läppen verwendet und knetet, schleift, splittert oder kratzt Material ab.
Arten von Schleifmaschinen: Exzenterschleifer, Horizontalspindel/Hin- und Hertisch, Horizontalspindel/Drehtisch, Vertikalspindel/Hin- und Hertisch und Vertikalspindel/Drehtisch.
Außenrundschleifen
Zur Bearbeitung zylindrischer oder kegelförmiger Außenflächen rotiert das Werkstück und die Schleifscheibe führt eine Vorschubbewegung aus.
Innenrundschleifen
Zur Bearbeitung zylindrischer oder konischer Innenflächen rotiert die Schleifscheibe und führt eine Vorschubbewegung aus, wobei das Werkstück feststeht oder rotiert.
Spitzenloses Schleifen
Bei der Bearbeitung zylindrischer Werkstücke ist das Werkstück nicht fixiert, sondern wird durch Führungsrad und Schleifscheibe gestützt und zur Rotation angetrieben.
Diese Verfahren eignen sich für unterschiedliche Werkstückformen und Bearbeitungsanforderungen.
MEHR Metallpoliermaschinen >>>