Was sind die Unterschiede zwischen Schleifen und Polieren?
Schleifen und Polieren sind zwei Begriffe, die oft gemeinsam auftauchen, deren Bedeutung jedoch unterschiedlich ist.
Schleifen
Schleifen ist eine Mikrobearbeitungstechnologie. Dabei wird die Kraft des Schleifwerkzeugs und des Schleifmittels auf der Arbeitsmaschine genutzt, um eine kleine Menge zuzuführen, Druck auf die Werkstückoberfläche auszuüben und bei niedriger Geschwindigkeit kontinuierlich zu schleifen, um die winzigen Vorsprünge auf der Werkstückoberfläche zu entfernen und den Zweck der Mikropräzisionsbearbeitung auf der Oberfläche des zu bearbeitenden Werkstücks zu erreichen.
Wenn das Schleifwerkzeug mit dem Werkstück in Kontakt kommt, werden durch Modellierung und Simulation des Drucks automatisch nur die unebenen Teile der Werkstückoberfläche geschliffen, sodass sich Schleifwerkzeug und Werkstück gegenseitig korrigieren und die Genauigkeit der Werkstückoberfläche schrittweise verbessern können.
Die Bearbeitungsgenauigkeit beim Ultrapräzisionsschleifen wird hauptsächlich durch Faktoren wie die Kontakteigenschaften und Druckeigenschaften zwischen dem Werkstück und dem Schleifwerkzeug sowie die Form der Relativbewegungsbahn bestimmt und hat, wie man sagen kann, nichts mit der Genauigkeit der Werkzeugmaschine zu tun, die die Relativbewegung ausführt.
Vorteile des Schleifens
Ein weiterer Vorteil des Schleifens ist die gute Anpassungsfähigkeit.
Es können verschiedene feste Materialien verarbeitet werden, wie beispielsweise verschiedene Metallmaterialien, Halbleitermaterialien, Glasmaterialien usw.;
Und verarbeiten Sie gängige feste Materialformen wie Ebenen, Löcher, äußere Kreise und Silizium-Wafer-Substrate
Im Vergleich zu anderen Oberflächenbehandlungstechnologien sind die Vorteile des Schleifens unersetzlich.
Das Ultrapräzisionsschleifen weist eine höhere Verarbeitungsgenauigkeit und -qualität als das Schneiden und Schleifen auf und eignet sich besser für die Herstellung von ebenen Präzisionsbearbeitungen und bietet die Vorteile einer einfachen Ausrüstung, einer leichten Bedienung und einer hohen Verarbeitungsgenauigkeit.
Polieren
Beim Polieren wird eine Polierscheibe aus wenig elastischem Material oder eine Polierscheibe aus weichem oder hochelastischem Material, die sich mit niedriger Geschwindigkeit dreht, sowie Polierwachs verwendet, um das Werkstück zu reiben und eine glatte und glänzende Oberfläche zu erhalten. Es ist ein Verarbeitungsverfahren mit bestimmten Schleifeigenschaften.
*Polierscheiben bestehen im Allgemeinen aus mehreren Lagen Baumwolltuch, Wollfilz oder Leinen, sind beidseitig mit Metallhülsen eingespannt und auf die Kante der Scheibe wird Polierwachs aus einer gleichmäßigen Mischung von Mikropulver-Schleifmitteln und Fett aufgetragen.
Da die beim Polieren verwendeten feinen Schleifkörner im Bereich von 0,1 µm bis 100 µm liegen, kann die Genauigkeit der Werkstückgeometrie und -größe nicht verbessert werden. Das Polieren dient dazu, eine glatte Oberfläche/Spiegelglanz zu erzielen, und kann auch verwendet werden, um einen matten Bürsteneffekt zu erzeugen (Beseitigung von Glanz).
Im Allgemeinen gibt es außer der Wahl der Schleifmittel und Werkzeugmaterialien keinen großen Unterschied zwischen Schleifen und Polieren. Normalerweise wird die Bearbeitungsmethode mit harten Werkzeugen Schleifen und die Methode mit weichen Werkzeugen Polieren genannt. Tatsächlich gibt es im Bereich der ultrapräzisen Bearbeitung jedoch keinen Unterschied zwischen ultrapräzisem Schleifen und ultrapräzisem Polieren.